Funktionelle und Personalisierte Medizin

wissenschaftlich, modern und präzise

Was ist funktionelle Medizin?

Krankenversorgung vs. funktionelle Medizin

Das heutige Gesundheitssystem ist ein System, das auf die Versorgung Kranker ausgelegt ist („sick care“). Es ist nach Organen und Symptomen in viele unterschiedliche Disziplinen aufgeteilt. Behandelt wird mit Methoden und Medikamenten, die häufig von Patent-Interessen geprägt sind und in einer Dosierung, die „bei den meisten“ Menschen sicher und effektiv sein sollte. Dabei ist anzumerken, dass viele pharmakologische Zulassungstudien nur an gesunden Männern durchgeführt wurden und werden.

Die funktionelle Medizin beschäftigt sich mit den Ursachen von Krankheiten und zwar idealerweise lange bevor es zum Ausbruch der tatsächlichen Erkrankung kommt. Genetik, Lebensstil, Umwelteinflüsse und Ernährung haben einen enormen Einfluss darauf, wie wir die zweite Hälfte unseres Lebens erleben werden. Typische „Erkrankungen“ des Alters wie Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Krebs, Herzinfarkt, Demenz, Rheuma etc. sind keine eigenständigen Erkrankungen, sondern Symptome der eigentlichen Erkrankung: Einer zunehmenden Fehlfunktion des Zell-Stoffwechsels und einer Abnahme der Regenerationsfähigkeit des Körpers. Andere nennen diese Erkrankung „Altern“

Jeder von uns kennt einen fitten 70-Jährigen, der Marathons läuft und jeden Tag Kreuzwort-Rätsel löst. Warum unterscheiden die Menschen sich bei ähnlichem Erbgut so stark hinsichtlich der Gesundheit oder Krankheit im Alter? Die Funktionelle Medizin benutzt modernste Techniken aus der Wissenschaft, der Schulmedizin und der Naturheilkunde, um genau diese Frage für jeden einzelnen zu klären. 

Funktionelle Medizin ist personalisierte Präzisionsmedizin

Wir sollten nicht essen, was die meisten Leute vertragen. Und wir sollten bei der Vermeidung von Krankheit nicht das machen, was den meisten Menschen hilft. Am Anfang der medizinischen Begleitung steht deshalb eine umfangreiche Diagnostik, die möglichst genau die Veranlagungen, Stärken und Defizite analysiert, um dann präzise und effizient einen persönlichen, schrittweisen Behandlungsplan erstellen zu können.

 

Lebensstil

Hier stehen Stress-Management, Schlaf und soziale Interaktion im Zentrum. Mit verschiedenen Methoden kann der Körper erlebbar und messbar gemacht werden. Dies hilft, eine Verständnis für viele Abläufe im Körper zu bekommen, um diese dann gezielt zu steuern.

Die DNA - Grundlage deines Lebens

Jede Zelle Ihres Körpers hat die gleiche Erbinformation, die DNA. Sie bestimmt Ihr Aussehen. Sie bestimmt, welche Nahrungbestandteile Sie besser oder schlechter verwerten können. Sie bestimmt auch welche Medikamente Sie besser oder schlechter vertragen. Je nach Fragestellung kann eine der verschiedenen DNA-Analysen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für personalisierte  Medizin sein. Die umfassenste Variante stellt dabei das full genome sequencing dar.

Mikrobiom

Das Mikrobiom bezeichnet die Bakterienflora unseres Verdauungstraktes vom Mund bis zum Enddarm. Es ist abhängig von vielen Einflüssen: Alter, Genetik, Lebensraum, Ernährung, Antibiotika-Therapien, Stress, Hygiene, Medikamente. Das Mikrobiom hat eine enge Verbindung zum Gehirn, zur Haut und zum Immunsystem.

Dementsprechend haben viele Erkrankungen wie Depressionen, Demenz, Ekzeme, Neurodermitis, Autoimmunerkrankungen und Allergien einen direkten Zusammenhang mit dem Mikrobiom.

Hormone

Die Hormone sind ein extrem wichtiges Steuerungssystem des Körpers. Im Menschen gibt es geschätzt etwa 1000 verschiedene Hormone. Davon sind derzeit nur ca. 100 bekannt. Gerade die Sexualhormone und Schilddrüsenhormone spielen beim Altern und beim Entstehen von Krankheiten eine grosse Rolle. Und das bei Frauen und Männern gleichermassen!

Ihr biologisches Alter - was ist dran?

Die Bestimmung Ihres biologischen Alters ist ein nettes Gimmick, kann aber auch als Frühwarnsystem für zukünftige Probleme gute Dienste leisten. Das Ergebnis sollte man differenziert betrachten. Das biologische Alter zwischen verschiedenen Tests korreliert meist nicht. Es geht mehr um einen Trend: besser oder schlechter im Vergleich zur Vergleichsgruppe. Gerade epigenetische Tests sind häufig nicht reproduzierbar und in ihrer Aussagekraft sehr beschränkt. Wenn man einen globalen Marker für den Gesundheitszustand („das biologische Alter“) sucht, kann die Glykanisierung von Immunglobulin (GlycanAge Test) gewisse Aussagen zum Zustand der chronischen Entzündungsaktivierung liefern („Inflammaging“). Auch biologische Uhren aufgrund von Parametern wie Blutbild, Nierenwerten und Eiweissen etc. sind zunehmend etabliert.